

in unseren kommenden Sommerausstellung kommen wir den Wünschen vieler Besucher nach und geben Einblicke in die Sammlung der Bildgiesserei Noack.
Gezeigt werden Künstler wie Georg Baselitz, Ninel Bogouchevskaia, Anna Bogouchevskaia, Jone Kvie, Henry Moore, Gerhard Marcks uva.
Die Ausstellung wird ab Freitag den 4. Juli zu besichtigen sein.
Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter um immer auf dem Laufenden zu sein.
Sie wollen gerne über unsere Ausstellungen und andere Aktivitäten bei NOACK informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte für unseren Newsletter an:
Zum Anmeldeformular
Bildgiesserei Noack und Bar Brass
Jeden letzten Mittwoch im Monat bieten wir ein Paket aus Führung durch unsere Werkstatt und einem Menü in der Bar Brass an.
In der über 125-jährigen Traditionsgießerei Hermann Noack entstanden Kunstwerke von Arp, Barlach, Kollwitz, Baselitz, Kiefer, Moore und vielen anderen großen Namen der Kunstgeschichte. Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch den spannenden Herstellungsprozess einer Bronzeskulptur und entdecken Sie den Zauber eines Ortes der Kunsthandwerk und Genuss einzigartig miteinander verbindet. (Alle Führungen finden ausserhalb des laufenden Betriebes statt. Es gelten die Bedingungen für Werkstattführungen durch die Bildgiesserei.)
Neue Termine in 2025:
Bitte zur Buchung auf den Wunschtermin klicken, Sie werden an Optentable weitergeleitet!
Treffpunkt um 18:30 Uhr in der Werkstattgalerie Hermann Noack Am Spreebord 9a- Dauer der Führung 60 Min . Dinnerbeginn in der Bar Brass ca. um 19:45.
Kosten 80,00 Euro pro Person exklusive Getränke. Optionale Weinbegleitung 44,00 Euro pro Person.
Nur mit Reservierung | Begrenzte Personenzahl
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Folgen Sie uns auf Instagram für interessante Einblicke rund um die Giesserei
@noack_bildgiesserei auf Instagram
Im Noack Shop finden Sie Editionen bekannter Bildhauer, sowie Fotografie von Vivian Maier:
Es sind exklusiv drei Fotografien in einer Edition von jeweils 15 Stück in unserem Shop erhältlich. Die amerikanische Fotografin Vivian Maier, deren außergewöhnliches Werk erst nach ihrem Tod entdeckt wurde, fasziniert mit beeindruckenden Straßenszenen, die das urbane Leben des 20. Jahrhunderts mit feinem Gespür für Komposition und Detail festhalten.
ZU den editionen
Die Wiege der Bronze
Die Geschichte der Bildgießerei Noack beginnt 1897 in einem unbelüfteten Kellergeschoß in Berlin-Wilmersdorf: Wenn der junge Firmengründer Hermann Noack nicht gerade seine Mitarbeiter die Kellertreppe hochtragen muss, die während des Gusses der flüssigen, 1000° heißen Bronze in Ohnmacht fallen, bespricht er mit den aufstrebenden jungen Bildhauertalenten August Gaul und Fritz Klimsch ihre plastischen Projekte und führt sie in die handwerklichen Grundlagen ihrer Kunst ein. Schnell steht der Name Noack für etwas, das für Künstlerinnen und Künstler eine Verheißung ist: Ein Ort, an dem Kunst und Handwerk nicht getrennt, sondern im Sinne des Kunstwerks miteinander verschmolzen werden.
125 Jahre später wird das Unternehmen noch immer von einem Hermann Noack geführt, mittlerweile in vierter Generation, und noch immer wenden sich die wichtigsten Namen der Kunstwelt mit ihren Entwürfen an die Bildgießerei. Hier lassen Anselm Kiefer, Alicja Kwade, Georg Baselitz und Tony Cragg ihre monumentalen Werke verwirklichen.
Der Jubiläumsband erzählt die Geschichte der Bildgießerei: Wie der unbedingte Glaube an die Kunst eine Kontinuität des Schaffens inmitten der dramatischen Umbrüche der Zeiten bewahren konnte und wie über vier politische Systeme, zwei Weltkriege und unentwegte Wandlungen von Gesellschaft und Kunst hinweg unermüdlich an der einen, alles entscheidenden Sache gearbeitet wurde - dem Kunstwerk.
Mehr sehen
Auch nach 125 Jahren bringt die Bildgießerei NOACK Veränderung und Tradition zusammen, indem es ein sehr altes Handwerk mit nachhaltigen Ideen verbindet. Gerade der scheinbare Kontrast zwischen Kunst und Unternehmertum erzeugt ein Zusammenspiel, das uns hilft, Galerie und Gießerei gemeinsam in die Zukunft zu führen.
Sehen Sie hier eine Produktion der 2470 media, die unser Unternehmen besuchten und sich einen filmischen Eindruck verschafften über das Familienunternehmen NOACK, das Handwerk, die Tradition. Eine Hommage an die Bronzekunst und an die Arbeit als Team.

Die Bildgiesserei Hermann Noack ist ein traditionelles, in vierter Generation geführtes Familienunternehmen in Berlin Charlottenburg.
Heute agiert der Firmenchef Hermann Noack IV, seine Kunden zählen zu den renommiertesten der zeitgenössischen Kunstwelt, Namen wie Anselm Kiefer, Tony Cragg und Georg Baselitz lassen bei Noack seit Jahren gießen.
Erwähnenswert ist dabei nicht nur das fachliche Know-How unserer Werkstatt, das Können unserer Mitarbeiter, die Händelbarkeit von Monumentalskulptur in unserer 2010 erbauten Werkstatt auf 4.500 Quadratmetern, es ist ebenso die Kompetenz ein Kunstwerk von A bis Z zu begleiten. Das heisst, wie kümmern uns sowohl um die Modellherstellung und Planung, als auch um den Guss des Kunstwerks, als auch auch um die Aufstellung und Transport dessen.
Bei Interesse rufen Sie uns an oder schrieben Sie uns eine Email, gerne können Sie mit uns einen Beratungstermin vereinbaren.
Schreiben Sie uns eine Mail

Nach über 110 Jahren am Standort Friedenau war die Notwendigkeit einer völlig neuen Produktionsstätte nicht mehr zu verdrängen.
2010 war das Jahr des Wandels: Hermann Noack IV baute eine komplett neue Giesserei plus Verwaltungsgebäude, die Planung übernahm der Berliner Architekt Reiner Löneke. Auf insgesamt 10.000 m2 erstreckt sich das sogenannte Kulturforum- ein Komplex aus Gießerei, Galerie, Skulpturengarten, Restaurant und mehreren Ateliers direkt an der Spree.
Das Ensemble soll ein Ort der Kunst, Begegnung, des Genusses und Gesprächs sein, es soll der Skulptur ein neues Forum bieten und die Kunst des Gießens in das Bewusstsein der Leute rücken.
In Führungen können Sie sich von der Schönheit und Aufwändigkeit des Schaffensprozesses einer Bronzeskulptur gern überzeugen.

Die Noack Galerie wurde vom jetzigen Firmenchef Hermann Noack IV. 1997 in der Varziner Strasse als Werkstattgalerie Hermann Noack gegründet und bezog kurz nach dem Umzug der Bildgiesserei Hermann Noack 2017 ihre neuen Räumlichkeiten Am Spreebord 9a.
In den hohen Räumen mit ihren kargen Betonwänden wird der Bronzeskulptur eine besondere Bühne gegeben, sie kann sich an diesem einzigartigen Ort des Lichtes gut entfalten.
Besuchern wird die Möglichkeit geboten, Skulptur hautnahe zu erleben, oft spinnen die gezeigten Werke ein feines Netz aus Virtuosität des Kunstwerks an sich, aber auch an handwerklicher Meisterschaft, an Geschichte und Verbundenheit mit dem Betrieb. Bei Gründung spielte das Konzept des Showrooms der Giesserei eine übergeordnete Rolle.
Mittlerweile haben wir unser Konzept auf andere Medien wie Malerei und Fotographie ausgeweitet, d.h. neben den gewohnten Einzel- und Gruppenausstellungen mit Bildhauern, zeigen wir namhafte Street-Photography in Kooperation mit der Howard Greenberg Gallery, New York.

Als einer der weltweit bedeutendsten Künstler erfährt Georg Baselitz einen weiteren Höhepunkt in seiner Künstlerkarriere. Er wird als Mitglied in der Academie des Beaux-Arts aufgenommen und zeitgleich findet eine große Retrospektive im Centre Pompidou statt. Die Großskulptur Zero Dom war für ca. 4 Monate (bis zum 7. März 2022) auf dem Ehrenhof vor der Akademie zu sehen.
Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Künstler Georg Baselitz und der Galerie Thaddaeus Ropac führte zu diesem spektakulären Großprojekt für das Zentrum von Paris direkt an der Seine.
Die 9m hohe schwarz patinierte Skulptur zeigt 5 miteinander verkreuzte, mikadostabmäßig angeordnete Beine in hochhakigen Stiefeln - ein immer wiederkehrendes Thema im Oevre des 83-jährigen Baselitz. Befragt man ihn nach dem Motiv, so gibt der Künstler an, das Bein mit Stiefel sei eine Art Selbstportrait.
Baselitz sagte in einem Statement der Galerie, er sei über die Wahl in die Academie unglaublich glücklich, aber zeitgleich auch irritiert, dass ihm als deutscher Künstler solch eine Ehre zuteil werde.
Wir gratulieren Georg Baselitz und bedanken uns für die großartige langjährige Zusammenarbeit.









Am Spreebord 9
10589 Berlin